Bei ASAGIRI wird jeder neue Gleitschirm vor der Auslieferung im Flug getestet!
Beim Verkauf eines neuen Autos überprüft der Garagist den Ölstand und der Reifendruck, bevor er eine kurze Fahrt macht, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist. Wir halten es für logisch und wichtig, bei einem neuen Gleitschirm ähnlich vorzugehen.
Dein Leben wird an ein paar Kilo Stoff und Leinen hängen.
Die bei den Testflügen aufgedeckten Probleme sind selten, aber sehr lästig. Fehler sind menschlich! Ein Sandkorn oder ein eines Zusammentreffens mehrerer Umstände kann die besten Qualitätskontrollverfahren am Ende der Produktion vereiteln. Der Testflug ist die Überprüfung unter realen Bedingungen.
Folgendes können wir bei einem Testflug feststellen:
- falsche Montage der Leinen
- falsche Einstellung der Bremsen
- nicht oder schlecht genähte Teile der inneren Struktur
- Fremdkörper im Inneren des Gleitschirms (doppelseitige Aufkleberolle, Verstärkungstabletten, die herumlaufen…)
- gezupfter Stoff, der Falten erzeugt
- schlechtes Gewebe (starke Porosität), das durch Sackflug aufgedeckt werden kann
Wir können Ihren Gleitschirm auf die gleiche Weise testen.
Auch wenn er woanders bei einem Händler gekauft wurde.
ACHTUNG
Wenn Sie beim Kauf eines neuen Gleitschirms nicht diese unverzichtbare Option wählen, werden wir auf Ihrer Rechnung angeben, dass Sie nicht wollten, dass wir einen Testflug durchführen und wir können für keinen Mangel haftbar gemacht werden.
Vor dem Start
Wir kontrollieren die Tragegurte (Nähte) und die gesamte Beschlagsausrüstung:
- Schließen der Maillons oder Soft-Links
- Zustand der Roller und Low-Friction-Ringe
- Vorhandensein und Montage von Leinenblockern
- Nähte der unteren Leinen
Wir kontrollieren auch die Vorderkante:
- Positionierung der Stäbe
- Nähte der Leinenbefestigungen A
- Nähte der Leinen A
Beim Aufblasen
Ohne ausreichend starken und laminaren Wind kann man nicht viel mehr tun, als schnelle Kontrolle
- die Montage der Leinen
- dass es keine grossen Fehler beim Nähen der Paneele und Rippen gibt.
Im Flug
Wir haben mehr Zeit, um die Leinen und den Gleitschirm zu beobachten, der uns seine innere Struktur transparent offenbart.
Wir kontrollieren sorgfältig die folgenden Punkte:
- die Montage der Leinen.
- dass es keine Fehler beim Nähen oder Montieren der Paneele und Rippen gibt. Es kann vorkommen, dass ein Element (z. B. eine schräge Rippe) nicht richtig vernäht wurde.
- die Länge der Hauptbremsleinen, in Normalstellung und voll beschleunigt. Beim Beschleunigen darf die Hinterkante nicht gezogen werden!
- wir testen auch die minimal Geschwindigkeit bis zum Strömungsabriss und kontrollieren, dass es kein Sackflug gibt, was durch poröses Gewebe verursacht werden könnte.
- Wir stellen sicher, dass der Schirm gerade fliegt, die Arme hochgezogen und der Schirm voll beschleunigt ist.
- wir machen kleine Einklapungen zuerst, dann über 50% der Vorderkante. Auf der einen Seite und dann auf der anderen. Damit stellen wir sicher, dass das Verhalten der Modellzulassung entspricht.
- wir testen das nicht beschleunigte Ohren, um sicherzustellen, dass der Schirm wieder normal fliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es durch poröses Gewebe verursacht werden.
- Wir fliegen einen 360er (wenn die verbleibende Höhe es zulässt!) und stellen sicher, dass die Ausleitung mit der Modellzulassung übereinstimmt.