Von Eric Laforge am 25. Mai 2025
Jüngste Entwicklung der Gleitschirmrevisionen, die wir seit dem Beginn unserer Tätigkeit vor 40 Jahren durchführen.
Bei ASAGIRI SA kontrollieren wir Gleitschirme aller Marken und Typen. Fortschritte in Leistung, Sicherheit und Leichtigkeit sind enorm. Dies hat Konsequenzen für die Wartung unserer schönen Maschinen, die nur noch eine entfernte Verwandtschaft mit den «Fallschirmen» aus Spi-Leinen von 1985 haben!
Häufigkeit des Termins
Die von den Gleitschirm-Herstellern empfohlene Wartungsfrequenz beträgt meistens 2 Jahre (wie vor mehr als 30 Jahren !). Dies ist aus mehreren unten genannten Gründen nicht mehr für neuere Modelle geeignet.
Wirkungen
Man kann sehr gut einen Gleitschirm haben, der nicht mehr mit der Zulassung des Modells vor 2 Jahren übereinstimmt!
Erklärungen
Einige Hersteller befürworten bereits eine Kalibrierung im ersten Jahr, vor allem bei leistungsfähigen Modellen. Für einen Hersteller ist es schwierig, ein kürzeres Wartungsintervall als seine Konkurrenz anzugeben. Dies würde von den Kunden schlecht aufgenommen werden…
Heilmittel
Schon im ersten Jahr den Gleitschirm zumindest teilweise testen lassen!
Porosität
Die Porosität ist ein wichtiges Kriterium für die Flugtüchtigkeit von Gleitschirmen. Wir sehen immer häufiger große Unterschiede in unseren Messungen, je nach Ort, Bezugsart, Farbe und Rolle des Gewebes.
Wenn die Porosität an einem großen Teil der Vorderkante erhöht ist, kann dies den Gleitschirm für den Flug untauglich machen. Dies kann vor dem ersten Termin der von den Herstellern normalerweise empfohlenen Wartung (1 oder 2 Jahre) passieren!
Wirkungen
Eine starke Porosität an der Vorderkante kann zu einem stabilen Sackflug bei den Bremsen oder beim «Ohren anlegen » führen.
Erklärungen
Die Hersteller haben ihre Stoffauswahl optimiert, um das Gewicht der Segel zu reduzieren. Es gibt jetzt Modelle, die mit mehr als 5 verschiedenen Stoffen und mehreren Farben gebaut sind ! Es kann zu Abweichungen in der Qualität der Gewebebeschichtung kommen.
Heilmittel
Die Porosität messen lassen, um Gleitschirme zu erkennen, die gefährlich außerhalb der Spezifikationen liegen!
Wir sind stolz darauf, unseren Porositätstest “Sicherheitsmaßnahme” kostenlos für alle anzubieten.
Mehr Info > https://asagiri.ch/de/porositaet-messungen-fuer-die-sicherheit/
Trimmung
Neuere Gleitschirme können bereits nach ein paar Dutzend Stunden Flugzeit eine nicht zugelassene Trimmung haben.
Wirkungen
Das verlangsamt die Geschwindigkeit natürlich um einige km/h, kann aber auch die Rollstabilität oder andere wertvolle Eigenschaften unserer wunderschönen Gleitschirme beeinträchtigen.
Erklärungen
Gleitschirme sind heutzutage stark optimiert und haben weniger Leinen.
Mit den leistungsstarken Profilen und der hohen Qualität des Segels kann selbst eine leichte Verlängerung oder Schrumpfung der Leinen einen signifikanten Einfluss auf die Leistung und das Flugverhalten haben!
Heilmittel
Die Trimmung im ersten Jahr idealerweise nach ein paar Dutzend Flugstunden messen lassen!
Mehr Info > https://asagiri.ch/de/trimmung/
Länge der Bremsen
Wir finden immer häufiger Gleitschirme mit zu kurzen Bremsen von 5, 10 oder sogar 15 cm!
Wirkungen
Dies macht den Gleitschirm im Pitch instabil, was unangenehm ist und zu mehr Einklapper führt. Es ist auch sehr gefährlich, wenn man aus dem Stall aussteigt und mit einem erhöhten Risiko «in den Segel fallen» kann.
Erklärungen
Die Bremsleinen sind sehr wenig belastet (5 bis 10 kg pro Handgriff für 10 oder 12 am Segel befestigte Leinen). Zudem sind sie häufig mit dem Boden und dessen möglicher Feuchtigkeit in Berührung.
Je nach verwendetem Material können die Leinen enorm verkürzt werden! Wir beobachten dies vor allem bei Gleitschirmen mit sehr dünnen Leinen.
Heilmittel
A) Überprüfen Sie im Flug selbst, ob es eine ausreichende Länge hat, dass die Bremsen um mindestens 5 cm gezogen werden können, bevor sich die hintere Kante zu verformen beginnt.
B) Die Trimmung messen lassen!
Die Messung der Bremsen erfolgt immer bei der Messung des Trimmung.
Mehr Info > https://asagiri.ch/de/bremsen-die-richtige-einstellung/
Abschluss
Damit Sie Ihren neuen Gleitschirm sicher nutzen können, lassen Sie die Porosität (kostenlos) und die Einstellung im ersten Jahr überprüfen.
Gute Flüge und achten Sie gut auf sich und ihre Ausrüstung.
Eric Laforge
Ich habe zahlreiche Gleitschirmmodelle entwickelt und an der Ausarbeitung von Zulassungsnormen mitgewirkt…
Meine Mitarbeiter und ich prüfen und reparieren seit über 30 Jahren sämtliche Gleitschirmausrüstung – und das immer noch mit derselben Leidenschaft!